Qualifizierungschancengesetz

100 % Förderung für unsere Weiterbildungen – mit dem Qualifizierungschancengesetz

100 % Förderung für unsere Weiterbildungen – mit dem Qualifizierungschancengesetz

100 % Förderung für unsere Weiterbildungen – mit dem Qualifizierungschancengesetz

Unser Team unterstützt dich kostenlos bei allen Schritten

Die wichtigsten Fakten im Überblick

Was ist das Qualifizierungschancengesetz (QCG)?

Das QCG ist ein staatliches Förderprogramm für Unternehmen. Es soll dazu beitragen, Mitarbeitende fit für den digitalen Wandel zu machen – durch gezielte, geförderte Weiterbildungen.

Das QCG gilt für Unternehmen jeder Größe

Das QCG gilt für Unternehmen jeder Größe

Förderung für Weiterbildung während der Arbeitszeit

Förderung für Weiterbildung während der Arbeitszeit

Ziel: digitale Kompetenzen und Fachwissen aufbauen

Ziel: digitale Kompetenzen und Fachwissen aufbauen

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit

Höhe der Förderung

Förderhöhe: So viel sparen Unternehmen

Die Kurse sind AZAV-zertifiziert und damit vollständig förderfähig.
Auch Mitarbeitende in Teilzeit können gefördert werden.

Anzahl Beschäftigter

Weniger als 50 Beschäftigte

50 bis 499 Beschäftigte

Ab 500 Beschäftigten

Umfang der Förderung

Übernahme der Weiterbildung

100 %

Lohnkostenzuschuss

bis 75 %

Höhe der Förderung

Förderhöhe: So viel sparen Unternehmen

Die Kurse sind AZAV-zertifiziert und damit vollständig förderfähig.
Auch Mitarbeitende in Teilzeit können gefördert werden.

Anzahl Beschäftigter

Weniger als 50 Beschäftigte

Ab 500 Beschäftigten

50 bis 499 Beschäftigte

Umfang der Förderung

Übernahme der Weiterbildung

100 %

Lohnkostenzuschuss

bis 75 %

Höhe der Förderung

Förderhöhe: So viel sparen Unternehmen

Die Kurse sind AZAV-zertifiziert und damit vollständig förderfähig.
Auch Mitarbeitende in Teilzeit können gefördert werden.

Anzahl Beschäftigter

Weniger als 50 Beschäftigte

50 bis 499 Beschäftigte

Ab 500 Beschäftigten

Umfang der Förderung

Übernahme der Weiterbildung

100 %

Lohnkostenzuschuss

bis 75 %

Bewerbung

Kostenlos beraten lassen

Vorraussetzungen für die Förderung

Wer kann gefördert werden?

Wer kann gefördert werden?

Das Arbeitsverhältnis der Teilnehmenden muss seit mind. 6 Monaten bestehen

Das Arbeitsverhältnis der Teilnehmenden muss seit mind. 6 Monaten bestehen

Die Weiterbildung muss einen beruflichen Mehrwert bieten (z. B. neue digitale Kompetenzen)

Die Weiterbildung muss einen beruflichen Mehrwert bieten (z. B. neue digitale Kompetenzen)

Die Weiterbildung muss AZAV-zertifiziert sein (Alle Starthilfe Weiterbildungen sind AZAV zertifiziert)

Die Weiterbildung muss AZAV-zertifiziert sein (Alle Starthilfe Weiterbildungen sind AZAV zertifiziert)

Der Arbeitgeber muss den Antrag für die Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit stellen

Der Arbeitgeber muss den Antrag für die Weiterbildung bei der Agentur für Arbeit stellen

So bewirbt man sich

In 4 Schritten zur 100 %-Förderung

Schritt 1

Beratungsgespräch vereinbaren

Wir klären mit dir, ob dein Unternehmen förderfähig bist und bereiten alle Unterlagen vor.

Schritt 1

Beratungsgespräch vereinbaren

Wir klären mit dir, ob dein Unternehmen förderfähig bist und bereiten alle Unterlagen vor.

Schritt 1

Beratungsgespräch vereinbaren

Wir klären mit dir, ob dein Unternehmen förderfähig bist und bereiten alle Unterlagen vor.

Schritt 2

Antrag stellen

Dein Unternehmen reicht den Förderantrag bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein (wir helfen beim Ausfüllen).

Schritt 2

Antrag stellen

Dein Unternehmen reicht den Förderantrag bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein (wir helfen beim Ausfüllen).

Schritt 2

Antrag stellen

Dein Unternehmen reicht den Förderantrag bei der zuständigen Agentur für Arbeit ein (wir helfen beim Ausfüllen).

Schritt 3

Bewilligung abwarten

Nach ca. 2–4 Wochen erhält dein Unternehmen den Förderbescheid.

Schritt 3

Bewilligung abwarten

Nach ca. 2–4 Wochen erhält dein Unternehmen den Förderbescheid.

Schritt 3

Bewilligung abwarten

Nach ca. 2–4 Wochen erhält dein Unternehmen den Förderbescheid.

Fertig 🎉

Kursstart und Umsetzung

Sobald die Bewilligung da ist, startet dein:e Mitarbeiter:in mit der Weiterbildung – komplett online und flexibel.

Fertig 🎉

Kursstart und Umsetzung

Sobald die Bewilligung da ist, startet dein:e Mitarbeiter:in mit der Weiterbildung – komplett online und flexibel.

Fertig 🎉

Kursstart und Umsetzung

Sobald die Bewilligung da ist, startet dein:e Mitarbeiter:in mit der Weiterbildung – komplett online und flexibel.

Rechenbeispiel

Beispiel: Förderung für Mitarbeitenden mit 42.000 € Jahresgehalt

Ausgangssituation


Ein Mitarbeitender in einem KMU soll an einer 10-monatigen, berufsbegleitenden Weiterbildung teilnehmen (20 Stunden pro Woche).
Das Unternehmen hat unter 50 Mitarbeitende. Das Jahresbrutto des Mitarbeiters beträgt 42.000 € (= 3.500 €/Monat).

Weiterbildungskosten

100 %

von der Agentur für Arbeit übernommen

Lohnkostenzuschuss während der Weiterbildung

75 %

1.312,50 / Monat

Gesamter Förderbetrag

Lohnkosten

Kurskosten

Fördersumme

13.125 €

11.569 €

24.694 €

Berechnung


50 % der Arbeitszeit fließen in die Weiterbildung → 50 % des Monatsgehalts relevant = 1.750 €

Davon übernimmt die Agentur für Arbeit 75 % = 1.312,50 €/Monat

Für 10 Monate ergibt das: 13.125 € Lohnkostenzuschuss für das Unternehmen


Das Unternehmen spart 13.125 € an Lohnkosten
Der Kurs ist vollständig bezahlt
Der Mitarbeitende bleibt im Unternehmen und bringt sofort anwendbares Wissen mit

Die Höhe der Förderung hängt von der Unternehmensgröße ab. In unserem Beispiel handelt es sich um ein Unternehmen mit weniger als 10 Mitarbeitenden (maximale Förderung). Auch bei größeren Unternehmen sind hohe Förderquoten möglich – gerne beraten wir Sie individuell.

Weiterbildungskosten

Die Kursgebühren werden zu 100 % von der Agentur für Arbeit übernommen.
= 0 € Kosten für das Unternehmen

Lohnkostenzuschuss während der Weiterbildung

Während der Weiterbildung reduziert der Mitarbeitende seine reguläre Arbeitszeit, um 20 Stunden pro Woche zu lernen.
Die Agentur für Arbeit übernimmt in diesem Fall bis zu 75 % des anteiligen Gehalts für diese 20 Stunden.

Noch Fragen?

Für wen sind die Weiterbildungen geeignet?

Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?

Wie läuft die Weiterbildung zeitlich ab?

Was kostet die Weiterbildung?

Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?

Noch Fragen?

Für wen sind die Weiterbildungen geeignet?

Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?

Wie läuft die Weiterbildung zeitlich ab?

Was kostet die Weiterbildung?

Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?

Noch Fragen?

Für wen sind die Weiterbildungen geeignet?

Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme erfüllen?

Wie läuft die Weiterbildung zeitlich ab?

Was kostet die Weiterbildung?

Wer kann an der Weiterbildung teilnehmen?